La biblioteca posee: v.1.: Frühe Schriften.- v.2.: Sein und Zeit.- v.3.: Kant und das Problem der Metaphysik.- v.4.: Erläuterung zu Hölderlins Dichtung.- v.5.:Holzwege.- v.6/1.:Nietzsche I.- v.6/2.: Nietzsche II.- v.9.: Wegmarken. Mit Randbemarkungen des Autors.-v.10.: Der Satz vom Grund.- v.12.: Unterwegs zur Sprache.- v.13.: Aus der Erfahrung des Denkens, 1. und 2. durchgesehe Aufl. v.15.: Seminare.- v.16.: Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges 1910-1976.- v.17.: Vorlesungen 1919-1944.- v.17.: Einführung in die Phänomenologische Forschung.- v.18.: Grundbegriffe der Aristotelischen Philosophie.- v.19.: Platon: Sophistes. v.20.: Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs.- v.21.: Logik. Die Frage nach der Wahrheit. v.22.:Die Grundbegriffe der antiken Philosophie, 1. und 2. Aufl. v.24.: Die Grundprobleme der Phänomenologie.- v.25.: Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft.- v.26.: Metaphysische Anfangsgründe der Logik im ausgang von Leibniz, 1. und 2. Aufl.- v.27.: Einleitung in die Philosophie.- v.28.: Der deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), und die philosophische problemlage der Gegenwart- v.29/30.: Die Grundbegriffe der Metaphysik 1. und 3. Aufl.- v.31.: Vom Wesen der Menschlichen Freiheit. Einleitung in die Philosophie.- v.32.: Hegels Phänomenologie des Geistes. v.33.: Aristoteles, Metaphysik Theta 1-3. Von wesen und wirklichkeit der Kraft.- v.34.: Vom Wesen der Wahrheit. Zu Platons höhlengleichnis und theätet.-v.36/37.: Sein und Wahrheit. 1. Die Grundfrage der Philosophie. 2. Vom Wesen der Wahrheit.- v.38: Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache.- v.39.: Hölderlins Hymnen "Germanien" und "Der Rhein".- v.40.: Einführung in die Metaphysik. v.41.: Die Frage nach dem Ding. Zu Kants lehre von den transzendentalen grundsätzen.- v.42.: Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit (1809).- v.43.: Nietzsche: Der Wille zur Macht ls Kunst.- v.44.: Nietzsches metaphysische Grundstellung im abendländischen Denken. Die Ewige Wiederkehr des Gleichen.- v.45.: Grundfragen der Philosophie. Ausgewählte "Probleme" der "Logik".- v.46: Zur Auslegung von Nietzsches II. Unzeitgemässer Betrachtung. "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben".- v.47.: Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis.- v.48.: Nietzsche: Der europäischesche Nihilismus.- v.49.: Die Metaphysk des deutschen Idealismus. Zur erneuten auslegung von Schelling. Philosophische untersuchungen über das wesen der menschlichen freiheit und die Damit Zusammenhängenden Gegenstände (1809).- v.50.: 1.Nietzsches Metaphysik. 2. Einleitung in die Philosophie Denken und Dichten.- v.51.: Grundbegriffe.- v.52.: Hölderlins Hymne "Andenken".- v.53.: Hölderlins Hymne "der Ister".- v.54.: Parménides.- v.55.: Heraklit. (1. Aufl. 1979 und 3. Auflage, 1994). 1. Der Anfang des Abendländischen denkens. 2. Logik. Heraklits lehre vom logos.- v.56/57.: Zur Bestimmung der Philosophie.1. Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem. 2. Phänomenologie und Transzendentale Wertphilosophie. (1. Aufl. 1987 und 2. Aufl., 1999).- v.58.: Grundprobleme der Phänomenologie (1919/20).- v.59.: Phänomenologie der Auschauung und des Ausdrucks. Theorie der philosophischer begriffsbildung.- v.60.: Phanomenologie des religiösen Lebens 1. Einleitung in die phänomenologie der religion. 2. Augustinus und der Neuplatonismus. 3. Die philosophischen grundlagen der mittelalterlichen mystik.- v.61.: Phänomenologische Forschung.- v.63.: Ontologie.- v. 64: Der Begriff der Zeit.- v.65.: Beiträge zur Philosophie.- v.67.: Metaphysik und Nihilismus.- v.68.: Hegel. v.77.: Feldweg. Gespräche. v.79.: Bremer und Freiberger Vorträge.- v.87.: Nietzsche . Seminare 1937 und 1944.- v.90.: Zu Ernst Jünger.-