000 | 01822nam a22001937a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | MAXI-005317 | ||
003 | AR-CdUCS | ||
005 | 20180503113115.0 | ||
008 | 170515s1962####xx#|||||||||||||||||spa|d | ||
040 | _aAR-CdUCS | ||
080 | _a1 | ||
100 | 1 | _aFichte, Johann Gottlieb | |
245 | 1 |
_aAusgewählte Werke in sechs Bänden : _bObras selectas. Alemán |
|
260 |
_aDarmstadt : _bWissenschaftliche Buchgesellschaft, _c1962 |
||
300 |
_a6.v.; _c19 cm. |
||
505 | 2 | _av.1: Versuch einer Kritik aller Offenbarung. Rezension des Aenesidemus. Uber den Begriff der Wissenschaftslehre. Bestimmung des Gelehrten, 1894, mit den Zusätzen zur dänischen Ausgabe, 1796. Grundlage der desamten Wissenschaftslehre. Grundriss des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre in Rücksicht auf das theoretische Vermögen. v.2: Grundlage des Naturrechts. Des System der Sittenlehre, 1798. v.3: Erste und zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre und Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre. Grund unsere Glaubens. Forbergs Abhandlung. Appelation. RÜckerinnerungen. Privatschreiben. Bestimmung des Menschen. Geschlossener Handelsstaat. Sonnenklarer Bericht. Nicolai. v.4: Darstellung der Wissenschaftslehre aus dem Jahre 1801. Die Wissenschaftslehre, vorgetragen im Jahre 1804. Die Grundzüge des gegenwästigen Zeitalters. v.5: Uber das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiet der Freiheit. Die Anweisung zum seligen Leben. Bericht über den Begriff der Wissenschaftslehre und die bisherigen Schicksale derselben. Zu "Jacobi an Fichte". Reden an die deutsche Nation. Die Wissenschaftslehre von 1810. Die Bestimmung des Gelehrten. v.6: System der Sittenlehre, 1812. Tranzendentale Logik. Staatslehre, oder über das Verhältnis des Urstaates zum Vernunftreiche | |
700 | 1 |
_aMedicus, Fritz _eed. |
|
942 | _cBK | ||
999 |
_c127710 _d127710 |