000 | 02791nam a22001817a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | MAXI-053615 | ||
003 | AR-CdUCS | ||
005 | 20180503121218.0 | ||
008 | 170515s1950####xx#|||||||||||||||||spa|d | ||
040 | _aAR-CdUCS | ||
080 | _a1 | ||
100 | 1 | _aHusserl, Edmund | |
245 | 1 | _a(Obras. Alemán) Husserliana. Edmund Husserl. Gesammelte Werke | |
260 |
_aHaag : _bNijhoff, _c1950 |
||
300 |
_av.; _c25 cm. |
||
505 | 2 | _av.1.: Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge.- v.I.: Logische untersuchungen. Erster band, Prolegomena zur reinen Logik.- v.2.: Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen.- v.II./I.: Logische untersuchungen. Zweiter band, untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis.- v.II/II.: Logische untersuchungen. Zweiter band, Elemente einer phänomenologischen aufklärung der Erkenntnis.- v.3.: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch, Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie.- v.4.: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch, Phänomenologische untersuchungen zur Konstitution.- v.5.: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologische Philosophie. Drittes Buch, Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften.- v.6.: Die Krisis der Europäischen Wissenschaften und die Transzendentale Phänomenologie. Eine einleitung in die phänomenologische Philosophie.- v.7.: Erste Philosophie (1923/24). Erster Teil, Kritische Ideengeschichte.- v.8.: Erste Philosophie (1923/24). Zweiter Teil, Theorie der phänomenologischen Reduktion.- v.9.: Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925.- v.10.: Zur phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins (1893-1917). Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins. Ergänzende Texte zur Darstellung der Problementwicklung.- v.11.: Analysen zur Passiven Synthesis. Aus vorlesungs- und Forschungsmanuskripten 1918-1926.- v.12.: Philosophie der Arithmetik. Logische und Psychologische Untersuchungen. Ergänzende Texten (1890-1901).- v.13.: Zur Phänomenologie der intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Erster teil: 1905-1920.- v.14.: Zur Phänomenologie der intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Zweiter teil: 1921-1928.- v.15.: Zur Phänomenologie der intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter teil: 1929-1935.- v.16.: Ding und raum. Vorlesungen 1907.- v.17.: Formale und transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft.- v.18.: Logische untersuchungen. Erster band, Prolegomena zur reinen Logik.- v.22.: Aufsätze und Rezensionen (1890-1910).- v.23.: Phantasie, Bildbewusstein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der Anschaulichen Vergegenwärtigungen. Texte aus dem Nachlass (1898-1925).- | |
942 | _cBK | ||
999 |
_c175324 _d175324 |