000 01477nam a22002297a 4500
001 MAXI-055235
003 AR-CdUCS
005 20180503121339.0
008 170515s1998####xx#|||||||||||||||||spa|d
020 _a3170144162
040 _aAR-CdUCS
080 _a211:161/162
245 0 _aKLASSISCHE Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie
260 _aStuttgart :
_bKohlhammer,
_c1998
300 _a232p.;
_c21 cm.
490 _aMünchener Philosophische Studien;
_v4
505 2 _aRicken, Friedo, Einführung.- Muck, Otto, Funktion der Gottesbeweise in der Theologie.- Weingartner, Paul, Wie schwach können die Beweismittel für Gottesbeweise sein?.- Morscher, Edgar, Was sind und was sollen die Gottesbeweise?. Bemerkungen zu Anselms Gottesbeweis(en).- Siegwart, Geo, "Et hoc dicimus Deum". Eine definitionstheoretische Betrachtung zu SthIq2a3.- Kleinknecht, Reinhard, Auswahlaxiom und causa prima.- Nieznanski, Edward, Gründe, zureichende Gründe und Gottesbeweise ex contingentia mundi.- Löffler, Winfried, Logische Annäherungen an die quarta via des Thomas von Aquin.- Essler, Wilhelm K., Gödels Beweis.- Runggaldier, Edmund, Swinburnes Deutung des teleologischen Gottesbeweises.- Wimmer, Reiner, Anselms Proslogion als performativ-illokutionärer und als kognitiv-propositionaler Text und die zweifache Aufgabe der Theologie.-
650 4 _aLógica
650 4 _aTeodicea
700 1 _aRicken, Friedo
_eed.
942 _cBK
999 _c176883
_d176883